
Tabelle C-2. Prüfdaten für LTO-Bandlaufwerk (Forts.)
Byte
Bitadresse oder Name
7 6543210
12 bis 13 Prüfschlüssel 6 (Bedienermaßnahme)
EE 12 - Verschlüsselung - Schlüsseländerung festgestellt
EE 18 - Verschlüsselung - Geändert (Lesen)
EE 19 - Verschlüsselung - Geändert (Schreiben)
EE 40 - Verschlüsselung - EKM-Kennung geändert
EE 41 - Verschlüsselung - EKM-Anforderung geändert
EE 50 - Verschlüsselung - Initiatorkennung geändert
EE 51 - Verschlüsselung - Initiatorantwort geändert
2A 11 - Verschlüsselung - Datenverschlüsselungsparameter von anderem I_T Nexus geändert
2A 12 - Verschlüsselung - Datenverschlüsselungsparameter von lieferantenspezifischem
Ereignis geändert
Prüfschlüssel 7 (Datenschutz)
EF 10 - Verschlüsselung - Schlüssel erforderlich
EF 11 - Verschlüsselung - Schlüsselerstellung
EF 13 - Verschlüsselung - Schlüsselumsetzung
EF 1A - Verschlüsselung - Schlüssel optional
EF C0 - Verschlüsselung - Keine Operation
26 10 - Verschlüsselung - Grenzwert für Schlüsselfehler bei Datenentschlüsselung
2A 13 - Verschlüsselung - Instanzzähler Datenverschlüsselungsschlüssel geändert
74 00 - Sicherheitsfehler
74 01 - Verschlüsselung - Daten konnten nicht entschlüsselt werden
74 02 - Verschlüsselung - Unverschlüsselte Daten bei Entschlüsselung festgestellt
74 03 - Verschlüsselung - Falscher Datenverschlüsselungsschlüssel
74 04 - Verschlüsselung - Überprüfung der Verschlüsselungsintegrität fehlgeschlagen
74 05 - Verschlüsselung - Fehler bei Entschlüsselung von Daten
14 FRU-Code (Code für durch den Kundendienst austauschbare Funktionseinheiten)
15 SKSV C/D Reserviert BPV
Bei dem
Wert 1 ist
der Bitzeiger
gültig.
Bitzeiger
16 bis 17 SKSV = 0: Fehlersymptomcode (FSC) erster Fehler.
SKSV = 1: Feldzeiger
18 bis 19 Kennzeichendaten erster Fehler
20 Reserviert (0)
21 CLN Reserviert Reserviert VolValid
22 bis 28 Kassettenkennsatz
29 Aktueller Durchgang
30 bis 33 Relative logische Position
34 SCSI-Adresse
35 Rahmennummer Laufwerknummer
36 bis 39 Portkennung (relative Zielportadresse) Berichtsprüfung (Dies ist die Portadresse des Laufwerkports, über den die
Prüfdaten zurückgemeldet werden.
Bei Fibre-Channel-Laufwerken handelt es sich um die Fibre-Channel-Fabric-Port-Adresse [z. B. 011E13 oder 000026], für
die Byte 36 reserviert ist.
Bei SAS-Laufwerken handelt es sich um die verschlüsselte SAS-Adresse des Laufwerkports [z. B. F32A94], für die Byte
36 reserviert ist.
Auf SCSI sind Byte 36 bis Byte 38 reserviert, und Byte 39 ist auf die SCSI-Adresse des Ports festgelegt [d. h. Byte 39 =
Byte 34].)
C-12 Dell PowerVault TL2000 Tape Library und TL4000 Tape Library Benutzerhandbuch
Comentários a estes Manuais